Autonome Unterwasserfahrzeuge: Augen und Ohren der Tiefe
Moderne AUVs vereinen Trägheitssensoren, Doppler-Log, Druckmessung und akustische Referenzen zu einer robusten Positionslösung. SLAM-Algorithmen gleichen Karten mit Sonarbildern ab, verringern Drift und steigern die Genauigkeit. So lassen sich selbst steile Riffe, komplexe Felsspalten und kleine Vulkankegel zuverlässig erfassen, ohne die Umgebung zu stören.
Autonome Unterwasserfahrzeuge: Augen und Ohren der Tiefe
Strömungsoptimierte Rümpfe, intelligente Routenplanung und energiesparende Sensorzyklen verlängern Missionen auf viele Dutzend Stunden. Lithium-Ionen-Akkus, Rekuperation in Strömungen und modulare Energiemodule sichern Flexibilität. Das Ergebnis: weniger Schiffstage, mehr Daten pro Einsatz und deutlich geringerer ökologischer Fußabdruck pro entdecktem Detail.